Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB) – Definition, Tatbestandsmerkmale & tätige Reue
Überblick
Der Kapitalanlagebetrug stellt eine besondere Form des Betruges (siehe Betrug) dar. Dabei verspricht oder täuscht der Täter gegenüber einem größeren Kreis von Personen eine gewinnbringende Anlage am Kapitalmarkt vor. Der Kapitalanlagebetrug wird gemäß § 264a StGB mit einer Freiheitsstrafe (siehe Freiheitsstrafe) bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe (siehe Geldstrafe) bestraft. Die Vorschrift soll neben dem Vermögen der Anleger auch das Allgemeininteresse an der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts schützen.
Von der Vorschrift werden bestimmte Kapitalanlageformen wie Wertpapiere (z.B. Aktien) und Unternehmensanteile erfasst. Als Tatmittel kommen Prospekte, Darstellungen oder Übersichten in Betracht. Bestraft wird derjenige, der gegenüber einer größeren Menge von Personen über erhebliche Umstände unrichtige vorteilhafte Angaben macht oder nachteilige Tatsachen verschweigt. Vorteilhaft sind Angaben, welche die Anlageentscheidung positiv beeinflussen können. Erheblich sind solche Umstände, die nach den Erwartungen des Kapitalmarkts für einen verständigen, durchschnittlich vorsichtigen Kapitalanleger von Bedeutung sein können. Ein größerer Personenkreis meint, dass die Zahl potentieller Anleger so groß ist, dass deren Individualität zurücktritt.
Bei der Vorschrift handelt es sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, d.h. es ist nicht notwendig, dass den Anlegern tatsächlich ein Vermögensschaden entstanden ist, vielmehr ist es ausreichend, dass unrichtige vorteilhafte Angaben gemacht oder nachteilige Tatsachen verschwiegen werden. Somit ist der Kapitalanlagebetrug in einem sehr frühen Stadium vollendet. Daher enthält § 264a Abs. 3 StGB eine Regelung über die tätige Reue. Danach scheidet eine Bestrafung aus, wenn der Täter freiwillig verhindert, dass aufgrund der Tat die durch den Erwerb oder die Erhöhung bedingte Leistung erbracht wird. Wird die Leistung ohne Zutun des Täters nicht erbracht, bleibt er ebenfalls straflos, wenn er sich freiwillig und ernsthaft bemüht hat, das Erbringen der Leistung zu verhindern.
FAQ zum Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB)
Was ist Kapitalanlagebetrug?
Kapitalanlagebetrug ist die Irreführung eines größeren Personenkreises über wesentliche Umstände einer Kapitalanlage (z. B. per Prospekt), um Investitionen zu erlangen – geschützt werden Vermögen der Anleger und die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts.
Welche Strafe droht bei Kapitalanlagebetrug?
Der Gesetzgeber sieht bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe vor (§ 264a StGB).
Was gilt als „größerer Personenkreis“?
Eine so große Anzahl potenzieller Anleger, dass die Individualität des Einzelnen zurücktritt (z. B. breite Prospektverteilung oder öffentliche Angebote).
Wann liegt das Delikt bereits vor (abstraktes Gefährdungsdelikt)?
Es genügt die unrichtige vorteilhafte Angabe oder das Verschweigen nachteiliger Tatsachen – ein tatsächlicher Vermögensschaden ist nicht erforderlich.
Was bedeutet „tätige Reue“ nach § 264a Abs. 3 StGB?
Straflosigkeit, wenn der Täter freiwillig verhindert, dass die aufgrund der Tat bedingte Leistung erbracht wird – oder sich ernsthaft bemüht, dies zu verhindern.
Wie unterscheidet sich Kapitalanlagebetrug vom allgemeinen Betrug (§ 263 StGB)?
Kapitalanlagebetrug adressiert kapitalmarktspezifische Konstellationen mit Fokus auf breite Anlegerkreise; Näheres zum Grundtatbestand: Betrug.
Was tun bei einem Ermittlungsverfahren?
Frühzeitig spezialisierte Verteidigung einschalten, keine Angaben ohne Akteneinsicht. Mehr dazu im Rechtslexikon: Ermittlungsverfahren und unsere Seite zur Strafverteidigung.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns – Ihre Fachanwälte und Anwälte für Strafrecht in Frankfurt am Main und bundesweit
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht Dr. Caroline Jacob
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Frank M. Peter
Rechtsanwalt Dr. Sven Henseler, Diplom-Finanzwirt (FH)
Als Of Counsel Prof. Dr. Frank Peter Schuster
Als Kooperationspartner Steuerberater und ehemaliger Steuerfahnder Frank Wehrheim
Unsere Rechtsanwaltskanzlei arbeitet seit über 25 Jahren in Frankfurt am Main mit erfahrenen Anwälten in der Strafverteidigung. Wir vertreten unsere Mandantschaft bundesweit.
Telefon: 069 710 33 330
E-Mail: kanzlei@dr-buchert.de
Schlagwörter
Berufung ·
Rechtsmittel ·
Hauptverhandlung ·
Schöffengericht ·
Angeklagter ·
Staatsanwaltschaft ·
Strafverteidigung
Benötigen Sie eine Rechtsberatung?
Wir beraten und vertreten Privatpersonen und Unternehmen in Ermittlungsverfahren und Strafverfahren bundesweit und vor allen Gerichten. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserer Kompetenz in Sachen Strafverteidigung.